wird in neuem Tab geöffnet
Dobble: access+
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
Blanchot, Denis ; Cottereau, Jacques
Jahr:
2024
Verlag:
Guyancourt Cedex (FR), Asmodee
Zweigstelle | Etage | Standort | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
Zweigstelle:
Zentralbibliothek
|
Etage:
|
Standort:
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
|
Status:
In Bearbeitung
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
229-05152830
|
Dobble Access+ ist mehr als nur ein Spiel ¿ es ist ein Werkzeug zur kognitiven Förderung, zur sozialen Interaktion und zur emotionalen Stabilisierung, eingebettet in ein leicht zugängliches, motivierendes Spielprinzip. Besonders für therapeutische, pädagogische oder familiäre Settings bietet es eine wertvolle Ergänzung. Die Access+-Version des beliebten Reaktionsspiels Dobble wurde für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt. Aufgabe ist es hierbei, das einzige Symbol zu finden, das auf jeweils zwei Karten abgebildet ist. Das Spiel enthält extra große Karten für eine bessere Sichtbarkeit der Symbole. Drei Schwierigkeitsgrade sorgen dafür, dass alle mitspielen können. Die in der Praxis getesteten und von Fachleuten aus Medizin- und Spielebranche überprüften Access+-Spiele konzentrieren sich auf Zugänglichkeit und Einfachheit. Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe werden durch das Spielen verbessert, stimulieren ein breites Spektrum kognitiver Fähigkeiten und fördern die soziale Interaktion in einem positiven, beruhigenden Umfeld. Im Detail betrifft das, die bildliche Vorstellung - also mental ein Objekt, eine Idee, eine Situation usw. zu visualisieren. Die Emotionsregulation, den eigenen emotionalen Zustand zu kontrollieren, wodurch negative Effekte einer Emotion und die eigene Impulsivität reduziert werden, beruhigt oder glücklich macht. Trainiert werden Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis, um Informationen zu speichern und zu verarbeiten. Diese beiden Gedächtnisformen machen es u. a. möglich, Konzepte zu verstehen und zu entwickeln oder mentale Berechnungen anzustellen. Gefördert werden auch Sprache und Sprechen, wodurch ermöglicht wird, Ideen mündlich auszudrücken, gelerntes Vokabular anzuwenden und eine korrekte Aussprache sowie einen eigenen Redestil zu entwickeln sowie die Planung. Beim Planen muss man Schritte aufstellen, entlang derer man ein Ziel in der Zukunft erreicht. Planung macht es möglich, organisiert zu sein und Entscheidungen in komplizierten Situationen zu treffen. Für 1-4 Spieler ab 6 Jahren. (ca. 10 Min.)
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Blanchot, Denis ; Cottereau, Jacques
Jahr:
2024
Verlag:
Guyancourt Cedex (FR), Asmodee
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
SP-F
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
65 Karten, 1 Anleitung
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Spielanleitung (DE)