Cover von Tintenfrische II wird in neuem Tab geöffnet

Tintenfrische II

20 ausgewählte Texte der jüngsten aufstrebenden Slam-Poeten
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Jugend
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Lektora
Mediengruppe: KiJuLiteratur
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortGruppeStatusVorbestellungenFristBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 2 Standort: Jugend Gruppe: T / Extra Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-15169363 Standort 2: Extra

Inhalt

Datum der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Titel: Tintenfrische II <BR>
Rezensent: Thomas Koch <BR>
Datum der Sendung: 18.06.2015 <BR>
 
Aufstrebende Poeten schreiben über Sehnsüchte, Liebe und Sex, Sinnsuche, Beziehungen und Freiheit. Die jungen Siegerinnen und Sieger zahlreicher Poetry-Slams im Lande liefern Literatur im besten Sinne.
 
Die Handlung
 
Das Buch liefert Bühnetexte von den jüngsten und besten Poeten des Landes. In den Gedichten und Geschichten geht es um das, was junge Menschen heutzutage bewegt und beschäftigt: Um Sehnsüchte, um Liebe und Sex, Sinnsuche, Beziehungen, Familie, um Freiheit und Individualität. Es sind also durchweg große Themen, die hier behandelt werden, und man spürt beim Lesen der Texte, dass sie mit großer Leidenschaft und heißem Herzen verfasst wurden.
 
Wenn der junge Berliner Nick Pötter in seinem Gedicht "Hermes und die Suche nach Liebe" den Götterboten im Internet nach Liebe suchen lässt und dort nur Schund und Pornos findet, spiegelt sich in der griechischen Mythologie die Suche eines jungen Mannes nach Aufrichtigkeit und wahren Gefühlen.
 
Wenn die 20-jährige Fee aus München in ihrem Gedicht "So einfach ist das eben nicht - ein Text nicht dafür oder dagegen, sondern einfach darüber" über Abtreibung, Vergewaltigung, unerfüllte Kinderwünsche und ungezügeltes Sexualleben schreibt, erfährt man mehr über das Lebensgefühl von jungen Frauen als in seitenlangen soziologischen Abhandlungen.
 
Oder der Text "Du bist von vorne (fast) wie von hinten M-A-M-A" von Johannes Berger. Der junge Mann aus Hannover hat damit eine Hommage an seine Mutter geschrieben. Wenn man diesen literarischen Liebesbeweis liest, ist man gerührt, beeindruckt und blendend unterhalten.
 
Bewertung
 
ie Texte sind zum Teil kunstvoll, weil sie auf beeindruckende Art zeigen, wie lebendig und kreativ hier mit Sprache gearbeitet und gespielt wird, um relevante Themen zu Papier zu bringen. Die Autoren und Autorinnen sind dabei durchweg mutig und unerschrocken, weil sie viel von sich preisgeben und damit auch das Vorurteil widerlegen, dass es beim Poetry-Slam um pubertäre Albernheiten geht. Die Sieger und Siegerinnen, nur die sind in diesem Büchlein vertreten, liefern weitaus mehr: Literatur im besten Sinne!
 
Den Texten merkt man an, dass sie für die Bühne geschrieben sind, um ein Publikum für ein paar Minuten zu packen und nicht mehr loszulassen. Das funktioniert auch beim Lesen. Das Buch sollte die letzten Zweifel an der literarischen Qualität von Poetry-Slam-Texten vertreiben!

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Jugend
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Lektora
Enthaltene Werke: Bartsch, Jason: Ein Text, der verstehen helfen soll, Berger, Johannes: Du bist von vorne (fast) wie von hinten M-A-M-A, Busch, Sira: Horn-Bad Meinberg, Eckert, Julia: [Un]Sichtbar, Erhard, Dominik: Perspektive, Fee: So einfach ist es eben nicht, Früchtenicht, Nils: Suchtkind, Gebhard, Max: Blumenkind, Grimpe, Danny: Schall und Wahn
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95461-044-0
2. ISBN: 3-95461-044-2
Beschreibung: 138 S. : Ill.
Schlagwörter: Poetry Slam, Chrestomathie, Texte, Sammlung <Anthologie>, Lesebuch <Anthologie>
Schlagwortketten: Slam Poetry / Anthologie / Jugendbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bartsch, Jason ; Berger, Johannes ; Busch, Sira; Eckert, Julia; Brembeck, Felicia
Mediengruppe: KiJuLiteratur