Cover von Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück wird in neuem Tab geöffnet

Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Küng, Max
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2016
Verlag: Zürich 1, Kein & Aber
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 1 Standort: Romane Standort 2: A-Z Standort 3: Signatur: KUEN Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-16249280

Inhalt

Titel der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Autor: Max Küng <BR>
Titel: Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück <BR>
Rezensent: Michael Reinartz <BR>
Datum der Sendung: 06.11.2016 <BR>
 
Fünf Mietparteien, eine Schicksalsgemeinschaft: Alle haben von ihrem Vermieter die Kündigung bekommen, und alle befinden sich irgendwie in einer Lebenskrise. Max Küng wirft einen feinfühligen, humorvollen Blick auf die Zürcher Gesellschaft.
Die Handlung
 
Fünf Mietparteien, verteilt auf vier Stockwerke, müssen um den Verbleib ich ihrem Mietshaus in der (fiktiven) Züricher Lienhardstraße bangen. Der Hausbesitzer möchte die Wohnungen in dem aufgewerteten und interessanter gewordenen Wohnviertel sanieren und anschließend teurer machen. Zwangsläufig bildet sich für einige Zeit eine kleine Schicksalsgemeinschaft. Die kleine Familie Gutjahr, der Immobilienmakler Fabio und seine Ehefrau Paola, die alleinerziehende Mutter Virginia samt Tochter Cosima, Kunststudentin Delphine und ihre WG sowie der äußerst schweigsame, traurig wirkende und überhaupt ganz rätselhafte Herr Vischer aus dem Erdgeschoß loten gemeinsam aus, wie man juristisch gegen die Kündigung vorgehen kann.
 
Noch etwas haben die Hauptfiguren gemeinsam. Alle befinden sich in einer mehr oder weniger starken Lebenskrise. Fabio ist zum Beispiel ein spielsüchtiger Immobilienmakler, der Schwierigkeiten beim Verkauf einer für seinen Arbeitgeber wichtigen Immobilie hat. Virginia holt nach der Trennung von ihrem Mann verzweifelt ein Leben aus Sex and Drugs and Rock and Roll nach ¿ es kommt zu peinlichen Diskotheken-Begegnungen mit der pubertären Tochter.
 
Am Ende jedoch stehen die meisten Romanfiguren nicht schlechter da als zu Beginn des Buches. Alle machen eine (teilweise turbulente) Entwicklung durch.
 
Die Bewertung
 
Diese Geschichte wird von einem allwissenden Erzähler präsentiert, der sich ganz tief in die Gedankengänge und Verhaltensweisen der Protagonisten einfinden kann. Ein Beispiel: Paola ist die Frau des Immobilienmaklers Fabio - eine ebenso oberflächliche, wie einfältige und konsumorientierte Person. Wie gerne macht sich Autor Max Küng über diese Paola lustig!
Zitat:
 
"(¿) Danach ginge sie im Sprüngli richtig frühstücken, würde es auf die Spesenrechnung nehmen, weil sie später ihre Verabredung mit Delphine hatte, in ihrem Atelier in der Roten Fabrik. Sie würde sich von Delphine ihre Arbeit erklären lassen und hatte sich auch ein paar richtig gute Fragen ausgedacht, beispielsweise ¿Wer ist Dein Vorbild`? Oder ¿Woher kommen Deine Ideen, was inspiriert Dich?` oder ¿ auf diese Frage war sie besonders stolz, es sollte der krönende Abschluss des Interviews sein ¿ ¿Findet Dich das Glück?`. Paola würde einfach behaupten, sie hätte Delphine nicht erst im Atelier getroffen, sondern zum Kaffee im Sprüngli. Sie musste einfach für zwei konsumieren, damit es glaubwürdig war."
 
Auch andere handelnde Personen ¿ allen voran der beliebte TV-Moderator Tim Gutjahr ¿ werden mit Genuss von ihrem Schöpfer vor den Lesern immer wieder bloßgestellt. Tim hält sich für einen Frauentyp, ist jemand, der immerzu auf sein Image bedacht ist. Dabei entlarvt ihn Max Küng wieder und wieder als alberne Witzfigur, deren eigene Wahrnehmung nicht mit dem Eindruck übereinstimmt, den seine direkte Umgebung von ihr hat.
 
Der Autor arbeitet mit viel psychologischem Gespür und führt uns diesen Teil der gegenwärtigen Zürcher Gesellschaft außerordentlich detailreich vor. Küng offenbart eine unbändige Lust an der Ausgestaltung der von ihm geschaffenen Charaktere, deren Innenleben und äußere Erscheinung er feinfühlig und sehr humorvoll beschreibt. An mitunter bösartigem Humor spart er nicht. Kurz: "Wenn Du Dein Haus verlässt, beginnt das Unglück" lässt sich an zwei oder drei Abenden locker und mit Freude "weglesen".

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Küng, Max
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2016
Verlag: Zürich 1, Kein & Aber
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-0369-5744-9
2. ISBN: 3-0369-5744-8
Beschreibung: 380 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik