Cover von Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki wird in neuem Tab geöffnet

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Murakami, Haruki
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2014
Verlag: Köln, DuMont
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 1 Standort: Romane Standort 2: A-Z Standort 3: Signatur: MURA Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-14015083

Inhalt

Titel der Sendung: druckfrisch <BR>
Autor: Haruki Murakami <BR>
Titel: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki <BR>
Rezensent: Denis Scheck <BR>
Datum der Sendung: 23.02.2014 <BR>
 
Der japanische Autor Haruki Murakami ist ein Phänomen. Weltweit hat der 1949 in Kyoto geborene Murakmi mit seinen in schlichter Sprache, aber mit großer Raffinesse erzählten Romanen ein riesiges, meist jüngeres Publikum erobert, das jedem neuen Werk des öffentlichkeitsscheuen Autors frenetisch entgegenfiebert. In diesem Frühjahr ist es wieder soweit: "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" heißt der neue Murakami.
 
Für Haruki Murakami, versiert in allen Spielarten der Science-Fiction und der Postmoderne, ist "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" ein eher konventioneller, aber keineswegs ein unbedeutender Roman. Im Gegenteil: Dieses im Vergleich zu seinen bis an die Grenze zur Bizarrerie phantastischen Werke der letzten Jahrzehnte stille und zurückgenommene Buch markiert eine Wasserscheide in seinem Oeuvre.
 
Wovon erzählt Murakumi in seinem neuen Roman?
Während seiner Schulzeit war der Titelheld Tsukuru Tazaki mit zwei Jungs und zwei Mädchen aufs Engste befreundet. Diese Freundschaft wird ihm mit Anfang 20 von einem Tag auf den anderen gekündigt. Tsukuru Tazaki stürzt daraufhin in eine kongoschwarze Depression, die ihn bis an den Rand des Selbstmords führt. Selbst 16 Jahre später ist Tsukuru Tazaki noch traumatisiert ¿ so sehr, dass seine Geliebte darauf besteht, dass Tsukuru eine Recherche zu den Freunden seiner Vergangenheit unternimmt, quasi eine Pilgerreise zu sich selbst. Wir Leser begleiten ihn dabei, untermalt von Franz Liszts "Années de pèlerinage", der Leitmelodie dieses Romans.
 
"Tsukuru" heißt als Verbum im Japanischen "etwas machen" oder "etwas herstellen" und natürlich haben wir mit dem Ingenieur Tsukuru Tazanaki eine japanische Version von Max Frischs "Homo faber" vor uns. Während Max Frisch die rationalistische Weltanschauungen seines Romanhelden an einem Inzest zerbrechen lässt, ist es bei Murakami eine lange zurückliegende Vergewaltigung.
 
Wie Murakami aus diesem Zusammenbruch eines Weltbilds erzählerisches Kapital schlägt und dabei souverän die heikle Balance zwischen Literatur und Lebenshilfe hält, ohne je in Kitsch abzugleiten, zählt zu den großen Lesefreuden dieses Frühjahrs. Also vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue, und lesen Sie Haruki Murakamis "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki", erschienen in der Übersetzung von Ursula Gräfe im DuMont Verlag.

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Murakami, Haruki
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2014
Verlag: Köln, DuMont
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8321-9748-3
2. ISBN: 3-8321-9748-6
Beschreibung: 317 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Shikisai wo motanai Tazaki Tsukuru to, kare no junrei no toshi <dt.>
Mediengruppe: Belletristik