Cover von Drei Kameradinnen wird in neuem Tab geöffnet

Drei Kameradinnen

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bazyar, Shida (Verfasser)
Verfasserangabe: Shida Bazyar
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Heessen Etage: 0 Standort: Romane Standort 2: A-Z Standort 3: Signatur: B Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-01131382
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 1 Standort: Romane Standort 2: Buchtipp Standort 3: Signatur: B Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-01122324

Inhalt

Titel der Sendung: WDR 2 Buchtipp
Autorin: Shida Bazyar
Titel: Drei Kameradinnen
Rezensent: Denis Scheck
Datum der Sendung: 11.07.2021
 
Drei Kameradinnen: Ein wuchtig-satirischer Roman über Alltagsrassismus
 
Ein satirisch-wütender Roman über Alltagsrassismus
Der weiße Leser wird gezwungen, in eine andere Richtung zu blicken
Ein radikales Buch mit einem wahnsinnig langen Nachhall
 
 
Worum geht es?
 
"Drei Kameradinnen" - das sind drei junge Frauen, die jeden Tag in einer deutschen Kleinstadt Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen ausgesetzt sind. Als Verbündete haben sie diese Anfeindungen als Kinder zusammen durchgestanden. Nun treffen sie sich als junge Frauen auf einer Hochzeit in Berlin.
 
Und diese drei Kameradinnen sehen die Welt alle sehr anders. Sie treffen sich abends auf einem Dach hoch oben in einer Großstadt - und versuchen an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch sie erleben ein explosives Wochenende.
 
Es geht um eine Brandkatastrophe. Die Erzählerin lenkt den Verdacht auf eine Figur, die dann damit gar nichts zu tun hat. Das eigentliche Thema ist aber der Alltagsrassismus in Deutschland, wer dafür die Verantwortung trägt und wo dieser beginnt.
 
Was sagt Buchkritiker Denis Scheck?
 
Shida Bazyar ist ein satirischer Roman gelungen. Sie dreht den Spieß einfach um und geht ihre Leser ziemlich hart an, indem sie die Zuschreibungen, die sonst Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland treffen, einfach auf ihre Leser - als Angehörige dieser weißen Mittelschicht - anwendet.
 
Es ist ein Buch, das von Wut lebt. Der Wut derer, die ausgegrenzt werden. Aber auch die der Leser. Ich werde hier mit allen Arten von Anwürfen konfrontiert. Ich will beim Lesen ständig sagen: "Nein, tu ich nicht! - Moment! Also, dermaßen rassistisch bin ich nicht!"
 
So erfahre ich am eigenen Leib, was sie sonst zu spüren bekommt.
 
Damit gelingt Shida Bazyar etwas Wunderbares: Sie zwingt mich, den Kopf in eine Richtung zu wenden, in die ich sonst nie geblickt hätte. Ein radikales Buch mit einem wahnsinnig langen Nachhall.
Für wen ist das Buch?
 
Für alle, die denken, sie seien kein bisschen rassistisch. Und für alle, die einen unkonventionell geschriebenen Roman schätzen. Mit Wucht und mit Witz.
----------------
Longlist Deutscher Buchpreis 2021

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Bazyar, Shida (Verfasser)
Verfasserangabe: Shida Bazyar
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783462052763
2. ISBN: 3462052764
Beschreibung: 1. Auflage, 349 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Belletristik