 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Verhandelte Erinnerungen
			
		
		
		
			Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hrsg. von Matthias Frese u. Marcus Weidner
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Paderborn, Schöningh
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Etage | Standort | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | 
				| Zweigstelle:
				Stadtarchiv | Etage: | Standort: | Standort 2: | Standort 3: | Signatur:
				GSb 133 | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode: | 
		
	 
		 
		
			
			Darin u. a. enthalten: Scholz, Stephan: Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? : Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen. - Handro, Saskia: Historische Orientierung gesucht! : Straßennamendebatten als Forschungsgegenstand und Geschichtskulturelle Praxis. - Reeken, Dietmar von: Heyl, Hindenburg, Hinrichs : Oldenburger Konflikte um Straßennamen zwischen Vergangenheitsdeutung, Wissenschaft und Politik. - Wenninger, Florian: Kommunalpolitische Handlungsspielräume im Umgang mit belasteten Straßennamen : das Beispiel Österreich. - John-Stucke, Kirsten: Auseinandersetzungen um Denkmäler und Gedenkorte in Westfalen. - Hahnwald, Jens: Das "Massaker im Arnsberger Wald" und die Last der Erinnerung. - Militzer, Jörg: Denkmallandschaft Porta Westfalica. - Kenkmann, Alfons: "Anstößige Krieger" unter dem "Diktat des Zeitgeistes"?. - Spieker, Christoph: Paul Wulf und die späte Resonanz eines Außenseiters. - Oeben, Marcel: Was tun mit unliebsamen Ehrungen?. - Laue, Christoph: Vom Täter- zum Gedenk- und Lernort. - Scholz, Stephan: Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? : Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen. - Kersting, Franz-Werner: Der Psychiater Hermann Simon im erinnerungskulturellen Kontext.
Verlagstext: Erinnerung, Ehrung und Politik beschreiben einen Spannungsbogen, der viele Auseinandersetzungen um Gedenkstätten, Denkmäler, Erinnerungsplätze und Namensgeber von Preisen, Gebäuden oder Straßen kennzeichnet. Diese »Erinnerungsmedien« verweisen auf die Zeit ihrer Einrichtung und auf die Erinnerungsziele der Gruppen und Institutionen, die eine solche Gedenkstätte oder Benennung durchgesetzt haben. Zugleich markieren sie das offizielle Gedächtnis einer Stadt oder einer Organisation. Hingegen greifen Änderungen und Zusätze, die durch Umwidmungen oder Neuausrichtungen hervorgerufen werden, in dieses offizielle Gedächtnis ein und spiegeln damit aktuelle Vergangenheitspolitik begleitet von zum Teil vehementen Konflikten innerhalb der Stadtgesellschaft oder zwischen den beteiligten Gruppen. Solche Konflikte untersuchen die Beiträge des Bandes anhand von lokalen und regionalen Vorgängen in Westfalen im Vergleich mit anderen Regionen und Ländern seit 1945.
		 
		
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Hrsg. von Matthias Frese u. Marcus Weidner
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Paderborn, Schöningh
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-506-78798-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-506-78798-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		385 S. : Ill.