Cover von So wirst du stinkreich im boomenden Asien wird in neuem Tab geöffnet

So wirst du stinkreich im boomenden Asien

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hamid, Mohsin
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2013
Verlag: Köln, DuMont
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 1 Standort: Romane Standort 2: Länder & Völker Standort 3: Signatur: H Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-13241200

Inhalt

Titel der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Autor: Mohsin Hamid <BR>
Titel: So wirst Du stinkreich im boomenden Asien <BR>
Rezensent: Michael Reinartz <BR>
Datum der Sendung: 22.09.2013 <BR>
 
Mohsin Hamids neuer Roman erzählt die erstaunliche Geschichte eines Mannes, der sich von einem kränklichen Jungen aus der verarmten Provinz zu einem korrupten Großunternehmer wandelt. Michael Reinartz stellt das Buch vor.
 
Dieser Roman wirkt auf den ersten Seiten verstörend. Oder haben Sie schon mal eine Geschichte in der zweiten Person Singular gelesen? Autor Mohsin Hamid hält die übliche "Du-Perspektive" der Selbsthilfe-Ratgeber-Bücher konsequent durch. Das jedoch klingt komplizierter als es ist. Ein Beispiel aus dem Text.
 
"Deine Zeit kommt noch"
 
"Wie du danach reglos daliegst, ein kleiner, gelbsüchtiger Dorfjunge, und dir Rettichsaft aus den Mundwinkeln rinnt und ein matschiges Fleckchen auf der Erde bildet, muss es den Anschein haben, dass stinkreich zu werden für dich unerreichbar ist. Aber hab Vertrauen. Du bist nicht so machtlos wie du wirkst. Deine Zeit kommt noch. Jawohl, dieses Buch wird dir eine Wahl bieten."
Ironie als Stilmittel
 
Tatsächlich macht sich Hamid über das Genre der Selbsthilfebücher im Sinne von Dale Carnegie ("Sorge Dich nicht, lebe") lustig. Sein Roman ist in zwölf Kapitel unterteilt. Die Überschriften lauten zum Beispiel: "Zieh in die Stadt", "Verschaff Dir Bildung" oder "Lerne von einem Meister". Das Buch ist auch eine Satire. Verrät nicht allein der Titel, dass die Sache irgendwo einen Haken haben muss? Ironie ist ein von Mohsin Hamid oft benutztes Stilmittel.
 
Ausbildung an US-Eliteunis
 
Hamids namenlose Hauptfigur schafft allerdings den Aufstieg. Aus einem armseligen Dorf in den für die Verhältnisse des "boomenden" asiatischen Landes größtmöglichen Reichtum. Das Land in dem er lebt, wird nicht genauer definiert ¿ es spricht jedoch einiges dafür, dass es sich um Mohsin Hamids Heimatland Pakistan handelt. Dort lebt der Autor in Lahore. Früher hat er in den USA an den Elite-Universitäten Harvard und Princeton Jura und Literatur studiert.
 
Erzählt wird eine "Vom Tellerwäscher zum Millionär"-Story. Der Leser begleitet den Jungen aus dem Dorf über acht Jahrzehnte von der Wiege bis zur Bahre. Irgendwann in der Jetzt-Zeit endet die Geschichte.
Dreister Einsatz schäbiger Tricks
 
Der Protagonist kommt durch Tricks und Betrügereien nach und nach zu Reichtum. Er fälscht die Etiketten abgelaufener Lebensmittel und handelt damit. Er verkauft raubkopierte DVDs im größeren Stil. Und der "Hit" wird schließlich der Handel mit dem knappen Gut Wasser. Der namenlose "Held" verhökert gekochtes Leitungswasser als sauberes "Tafelwasser". Merke: "Du weißt, dass es auf die Qualität ankommt, besonders bei Fälschungen".
 
Leib und Leben in Gefahr
 
Der asiatische Boom basiert in diesem Text vor allem auf Gewalt und Korruption. In einer Gesellschaft, in der keiner dem anderen trauen kann und will. Mega-Cities wachsen planlos, das letzte Grün an den Rändern und die letzten Felder vor den Außenbezirken verschwinden. Während mehrerer Jahrzehnte erzählter Zeit gibt es in dem Roman für die "normalen", die arm gebliebenen Menschen, keinen technischen Fortschritt. Im Gegenteil: das Problem um sauberes Trinkwasser wird immer dringlicher. Auch die anderen Mitglieder aus der Familie des Protagonisten profitieren nicht von der Globalisierung. Im Gegenteil. Sicherheit und Gesundheit aller sind ständig bedroht. Im Hintergrund dräut der Islamismus, in dessen Fänge der "Hauptdarsteller" zwischenzeitlich auch einmal gerät.
Treu auch ohne Trauschein
 
Der kontinuierliche Aufstieg verläuft nicht also nicht sorgenfrei. Die im Roman beschriebenen Schicksale von Schwester und Bruder, Mutter und Vater gehen unter die Haut. Ebenso bewegend ist die Liebesgeschichte, die sich wie ein roter Faden durch die Story zieht. Denn der Protagonist hält sich nicht an die Ratschläge "Verlieb' Dich nicht" (Kapitel 3) und "Meide Idealisten" (Kapitel 4). Er wird sie nicht heiraten, seine Jugendliebe, aber er wird ihr doch bis zum Schluss treu bleiben.
 
Liebe und Reichtum
 
Beim Lesen hat man zwischendurch immer mal wieder den preisgekrönten Film "Slumdog Millionaire" vor Augen (das knallige Cover hat ja auch was von einem "Bollywood-Film"). Und man wird durchaus an den "Großen Gatsby" erinnert. Hier wie dort kommen Reichtum und Liebe einfach nicht recht zusammen. Ja, die Tipps im Selbsthilfe-Buch wirken durchaus kontraproduktiv. Deshalb berichtet der Roman auch von den vielen verpassten Chancen im Laufe eines langen Lebens.
Doppelter Boden
 
"So wirst Du stinkreich im boomenden Asien" bietet Ironie und Melancholie. Ein kleines, rasantes Werk mit doppeltem, gar dreifachem Boden. Am besten gleich noch mal lesen!

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Hamid, Mohsin
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2013
Verlag: Köln, DuMont
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8321-9715-5
2. ISBN: 3-8321-9715-X
Beschreibung: 223 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: How to Get Filthy Rich in Rising Asia <dt.>
Mediengruppe: Belletristik