Cover von Das Rosie-Projekt wird in neuem Tab geöffnet

Das Rosie-Projekt

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Simsion, Graeme
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Heessen Etage: Standort: Romane Standort 2: Liebe Standort 3: Signatur: S Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-14017340
Zweigstelle: Herringen Etage: Standort: Romane Standort 2: Liebe Standort 3: Signatur: S Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-14017358

Inhalt

Titel der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Autor: Graeme Simsion <BR>
Titel: Das Rosie-Projekt <BR>
Rezensentin: Christine Westermann <BR>
Datum der Sendung: 30.03.2014 <BR>
 
Eine Geschichte wie ein außergewöhnliches Dessert: Süß, üppig und wenn man es genossen hat, denkt man auch gerne wieder an Schwarzbrot. Ein gutes Buch fürs Zwischendurchlesen.
 
Die Handlung
 
Don Tilmann ist Professor für Genetik an einer australischen Universität. Er leidet unter dem Asperger Syndrom. Falsch, er leidet nicht darunter, er mag einfach Menschen nicht zu nahe kommen, findet Beziehungen oder gar Liebe verwirrend, ist aber ansonsten ein fröhlicher Mensch mit einem klaren Ziel: Er will heiraten, die Frau für's Leben finden. Er sucht sie wissenschaftlich, mit Hilfe des von ihm entwickelten Ehefrau-Projektes: Ein 16-seitiger Fragebogen, mit dem er die nicht idealen Frauen aussortieren will. Nicht ideal zum Beispiel wäre für ihn eine Zeitverschwenderin, eine Modesüchtige, eine Veganerin, eine Unorganisierte.
 
All das trifft perfekt auf die Studentin Rosie zu, die ihrerseits auch auf der Suche ist. Sie sucht ihren biologischen Vater, ihre verstorbene Mutter hatte sich zeitlebens geweigert, seinen Namen preiszugeben. Don Tilman, der Genetikprofessor soll ihr helfen.
 
Die Bewertung
 
Eine ungemein fröhliche, komische, witzige, manchmal auch irrwitzige Geschichte. Das Buch war ursprünglich Drehbuch für einen Film, das merkt man den Dialogen deutlich an. Das ist wirklich mal ein Buch fürs Zwischendurchlesen. Keines, was einen unbändig fesselt, man kann gut loslassen und ebenso gut wieder hineinfinden. Irgendein Kritiker hat geschrieben, es sei ein wegweisendes Buch. Das finde ich eher irreführend. Das Buch ist wie ein außergewöhnliches Dessert: Süß, üppig und wenn man es genossen hat, denkt man auch gerne wieder an Schwarzbrot. Die Geschichte ist Unterhaltungsliteratur im besten Sinne, wobei ich beim Begriff Literatur doch eher ein großes Fragezeichen machen möchte. Vor allem gegen Ende schrammt sie hartnäckig am Kitsch vorbei, aber: geschenkt. Der Roman ist gut gemacht, so gut, dass das Buch in über 40 Ländern erschien. Und sofort auf die Bestsellerlisten kam, auch bei uns in Deutschland.

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Simsion, Graeme
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8105-1951-1
2. ISBN: 3-8105-1951-0
Beschreibung: 350 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The Rosie Project <dt.>
Mediengruppe: Belletristik