Cover von Der Verrückte vom Freiheitsplatz wird in neuem Tab geöffnet

Der Verrückte vom Freiheitsplatz

und andere Geschichten über den Irak
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blasim, Hassan
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2015
Verlag: München, Kunstmann
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 1 Standort: Romane Standort 2: Länder & Völker Standort 3: Signatur: B Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-15137672

Inhalt

Titel der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Autor: Hassan Blasim <BR>
Titel: Der Verrückte vom Freiheitsplatz und andere Geschichten über den Irak <BR>
Rezensent: Thomas Koch <BR>
Datum der Sendung: 30.08.2015 <BR>
 
Wegen seiner Kunst musste Hassan Blasim aus dem Irak fliehen, literarisch aber kehrt er nach Bagdad zurück. Seine Kurzgeschichten sind grotesk, grausam und sarkastisch - und absolut lesenswert.
 
Die Handlung
 
Die meisten der 24 Kurzgeschichten spielen im Irak, einige allerdings auch in Finnland. Nach dort ist Hassan Blasim geflohen, nachdem er als kritischer Filmemacher im Irak verfolgt wurde. Die Geschichten drehen sich um Flucht und um das Leben im vom Krieg und Terror gezeichneten Irak. Es sind aber weniger autobiografische Dokumentationen, sondern vielmehr phantastische Geschichten, die vor dem Hintergrund von furchtbarer Gewalt und menschenverachtendem Extremismus, Figuren präsentieren, deren Leben ein absurder Alptraum zu sein scheint. Grausam, grotesk und sarkastisch.
 
Wie in der Geschichte "Archiv und Wirklichkeit", in der ein Krankenwagenfahrer einen Sack mit sechs abgeschlagenen Köpfen abholen soll. Er wird von der irakischen Polizei entführt und dazu gezwungen in einem Bekennervideo zu sagen, er sei irakischer Offizier und habe zusammen mit den Getöteten, auf Befehl der USA, Vergewaltigungen durchgeführt. Das Video wird auf Al Jazeera ausgestrahlt. Das wird der Anfang einer grotesken Karriere des Krankenwagenfahrers, der danach an diverse Terrororganisationen weiter verkauft wird und in deren Videobotschaften als Sprecher eingesetzt wird. Er selbst hat nur wenig Ahnung worum es geht und wird am Ende der Geschichte verrückt, weil ihm niemand seine Geschichte glaubt und er sie eventuell ja auch nur geträumt hat. Dieses Prinzip zwischen alptraumhafter Realität und realen Alpträumen zieht sich durch viele der Geschichten, so auch in der Titelgeschichte, in der es um einen Soldaten geht, der in Bagdad Dienst tut im Viertel der Finsternis. Dort soll ein Standbild abgerissen werden. Es zeigt zwei blonde Männer, die allein dadurch, dass sie durch das Viertel gegangen sind, Gewalt und Hoffnungslosigkeit vertrieben und das Viertel zum Aufblühen gebracht haben. Ihr Denkmal soll nun von extremistischen Islamisten abgerissen werden. Auch in dieser Geschichte, in der ein Symbol der Hoffnung zerstört werden soll, weiß man nicht wo die Grenze zwischen Realität und Fiktion verläuft. Deutlich wird, dass der Autor versucht sich in seinen Geschichten aus dem Krieg, dem Elend und der Hoffnungslosigkeit "herauszuschreiben und zu träumen", sich dabei aber häufig in Alpträumen wiederfindet.
 
Bewertung
 
Genau das macht die Qualität der Geschichten aus. Denn die 24 Kurzgeschichten auf 255 Seiten sind äußerst literarisch und phantasievoll. Die Sprache ist drastisch, heftig und rücksichtslos, nichts wird beschönigt. Das ist sicher angemessen, wenn man bedenkt, dass der Irak und speziell Bagdad seit vielen Jahren von Krieg, Gewalt und Willkür gezeichnet sind.

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Blasim, Hassan
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2015
Verlag: München, Kunstmann
Enthaltene Werke: Das Lied der Ziegen, Archiv und Wirklichkeit, Truppenzeitung, Alis Tasche, Die Jungfrau und der Soldat, Ein Lkw nach Berlin, Die Leichenschau, Der Geschichtenmarkt, Die Albträume des Carlos Fuentes
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95614-058-7
2. ISBN: 3-95614-058-3
Beschreibung: 255 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The madmen of Freedom Square, The Iraqi Christ <dt.>
Mediengruppe: Belletristik