Cover von Teil 1.; Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg wird in neuem Tab geöffnet

Teil 1.; Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gleßmer, Uwe; Jäger, Emmerich; Hopp, Manuel
Verfasserangabe: Uwe Gleßmer unter Mitw. von Emmerich Jäger, mit Unterst. von Manuel Hopp
Jahr: 2016
Bandangabe: Teil 1.
Reihe: Beitrag zum Hopp-und-Jäger-Projekt; 5
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Stadtarchiv Etage: Standort: Standort 2: Standort 3: Signatur: F 300 Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Gleßmer, Uwe; Jäger, Emmerich; Hopp, Manuel
Verfasserangabe: Uwe Gleßmer unter Mitw. von Emmerich Jäger, mit Unterst. von Manuel Hopp
Jahr: 2016
Bandangabe: Teil 1.
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7386-1201-1
2. ISBN: 3-7386-1201-7
Beschreibung: 260 S. : Ill.
Reihe: Beitrag zum Hopp-und-Jäger-Projekt; 5
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Die Zeit bis 1939 und die ersten 45 Lebensjahre Hopps waren äußerst bewegt und prägend: Vom Arbeiterkind zum wandernden Malergesellen vor dem Ersten Weltkrieg, als Soldat überlebend, Dekorationsmaler-Meister sowie Fortbildung zum Kunstmaler zeigen enormen Bildungswillen. Als Künstler auch nach der Heirat 1923 mit seiner Frau ein Bohéme-Leben führend kommt er 1927/8 zur Sesshaftigkeit in Fuhlsbüttel. Ehrenamtlich wirkt er in Schüler-Bibelkreisen, in deren Arbeit er seit Jünglingstagen über den CVJM hineingewachsen war. Die Leitung der 'Werkstätte für kirchliche Kunst im Rauhen Hause', Ausstellungen und erste literarische Beiträge schaffen mehr Selbstbewusstsein.Mit Teilnahme am Wettbewerb um das Ehrenmal an der Kleinen Alster mit dem Bibelkreis-Freund Rudolf Jäger, der als Dipl.Ing. die Ideen Hopps auch fachlich gut ergänzt, entsteht ab 1930 die Absicht zur Architektur-Zusammenarbeit.1933 bringt der 5-köpfige Familie Trennung vom 'Rauhen Haus'; sie will in einem 'evangelischen Werkhaus' Auskommen finden und zieht auf den Darß. Dort gelingt ein erster Kirchenbau, der für ihn und den Kompagnon Initialwirkung hat und mit zur Gründung des Architekturbüros 1935 führt.