Cover von Wie wir uns Rassismus beibringen wird in neuem Tab geöffnet

Wie wir uns Rassismus beibringen

eine Analyse deutscher Debatten : [Politik aktuell]
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sahebi, Gilda (Verfasser)
Verfasserangabe: Gilda Sahebi
Medienkennzeichen: Geschichte & Politik
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: Standort: Geschichte & Politik Standort 2: Politik aktuell Standort 3: Signatur: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-04075958

Inhalt

G. Sahebi setzt den Anfangspunkt zur deutschen Rassismusgeschichte in das Jahr 1871. So kann sie die Rassismusmuster aus der Kolonialzeit mit in ihre Analyse aufnehmen.Sie legt den Fokus speziell auf die Betrachtung und Analyse der Debatten über Zuwanderung, "Gastarbeiter" und Geflüchtete in den letzten Jahrzehnten. Sie vergleicht Medienberichte, Äußerungen von Politiker*innen, Zitate aus Interviews, z.B. zur Staatsbürgerschaftsdebatte. Struktureller Rassismus, der verharmlost wird, medial geförderter kollektiver Rassismus zur Abwehr von muslimischen Geflüchteten.

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Sahebi, Gilda (Verfasser)
Verfasserangabe: Gilda Sahebi
Medienkennzeichen: Geschichte & Politik
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783103976243
2. ISBN: 3103976240
Beschreibung: 460 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur