Cover von Ostende wird in neuem Tab geöffnet

Ostende

1936 ; Sommer der Freundschaft
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weidermann, Volker
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleEtageStandortStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: Rhynern Etage: Standort: Romane Standort 2: A-Z Standort 3: Signatur: W Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-18137956
Zweigstelle: Zentralbibliothek Etage: 1 Standort: Romane Standort 2: A-Z Standort 3: Signatur: WEID Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 229-14053988

Inhalt

Titel der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Autor: Volker Weidermann <BR>
Titel: Ostende <BR>
Rezensentin: Christine Westermann <BR>
Datum der Sendung: 20.06.2014 <BR>
 
Der Sommer 1936 sieht aus wie ein Urlaub unter Freunden: Stefan Zweig und Joseph Roth. Dabei sind die Schriftsteller in einer dramatischen Situation. Ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte, meint Christine Westermann.
 
Die Handlung
 
1936, Sommer der Freundschaft zwischen zwei Schriftstellern: Dem erfolgreichen Millionär Stefan Zweig und dem verarmten, die Verzweiflung in Alkohol ertränkenden Joseph Roth. Der Sommer '36 in Ostende - er sieht aus wie ein Urlaub unter Freunden. Stefan Zweig reist mit seiner Geliebten Lotte an, Joseph Roth verliebt sich ein letztes Mal leidenschaftlich: in die junge Schriftstellerin Irmgard Keun. Es wird getrunken, geliebt, gelacht, geschrieben. Dabei sind die Schriftsteller in einer dramatischen Situation. In Deutschland sind ihre Bücher verboten, im Ausland werden sie kaum verlegt, die Autoren sind dabei, alles zu verlieren: ihr Einkommen, ihre Sprache, ihre Heimat. Und die politische Lage wird täglich bedrohlicher. In jenem Sommer '36 unternehmen sie einen letzten, verzweifelten Versuch, das Leben zu feiern.
 
Die Bewertung
 
Schriftsteller schreiben immer alles auf, auch Zweig und Roth haben diesen Sommer 1936 in Ostende in Textstücken und Briefen dokumentiert. Das war das Glück von Volker Weidermann. Der Autor, der im Hauptberuf Feuilletonchef der FAS ist, konnte aus einem reichen Fundus schöpfen. Als er zu schreiben begann, wusste er nicht so recht, wie. Seine eigene Fantasie, hat er in einem Interview gesagt, stand ihm im Weg. Er wollte nur erzählen, was wahr war. Nichts schmückt er aus, eher sparsam sind die Bilder, die er mit Worten malt. Es stimmt alles, nur die Atmosphäre, damals im Sommer in Ostende, die hat er dazu erfunden. Das Gläserklirren, das Lachen, das Lärmen der Stimmen, das aus den Bars und Cafés drang, in denen die Schriftsteller Stammgäste waren.
 
Auf knapp 160 Seiten ist so ein beeindruckendes Stück Zeit- und Kulturgeschichte entstanden. Die Menschen, die sie geprägt haben, waren zugleich ihre Opfer. Joseph Roth starb drei Jahre nach dem Sommer in Ostende an einer Lungenentzündung, Stefan Zweig nahm sich 1942 das Leben.

Rezensionen

Details

Personen Suche nach diesem Verfasser Weidermann, Volker
Medienkennzeichen: Romane
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04600-7
2. ISBN: 3-462-04600-4
Beschreibung: 156 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik