Titel der Sendung: WDR 2 Bücher <BR>
Autor: Harper Lee <BR>
Titel: Gehe hin, stelle einen Wächter <BR>
Rezensentin: Antje Deistler <BR>
Datum der Sendung: 15.07.2015 <BR>
Seit Harry Potter gab es nicht mehr so einen Hype um ein Buch. Der Grund: Harper Lee hat einen anderen, sehr berühmten Roman geschrieben, "Wer die Nachtigall stört", 1960 erschienen. Pulitzerpreisgekrönt, verfilmt mit Gregory Peck, es gilt als das Lieblingsbuch der Amerikaner und vieler anderer Menschen rund um den Globus. Millionen von Leserinnen und Lesern sind auf die Fortsetzung gespannt.
Hintergrundgeschichte wie ein Krimi
Harper Lee veröffentlichte nach "Wer die Nachtigall stört" nie wieder ein Buch, 55 Jahre lang nicht. Sie hat zwar noch geschrieben, aber sie war mit nichts zufrieden, nichts reichte ihrer Meinung nach heran an diesen "perfekten Roman", wie er genannt wurde. Also verstummte sie und zog sich vollkommen aus der Öffentlichkeit zurück. Ein Mythos der Literatur, ähnlich wie der geheimnisvolle J.D. Salinger. Umso größer die Sensation um das neue Buch, das eigentlich das ältere ist. Harper Lee hatte es 1956 zuerst beim Verlag eingereicht. Eine Lektorin forderte sie auf, doch lieber über die Kindheit der Hauptfigur Scout zu schreiben. Was eine gute Idee war, denn daraus wurde der Welterfolg "Wer die Nachtigall stört". Das alte Manuskript galt als verschollen, es wurde angeblich erst Ende 2014 wiederentdeckt. Wobei viele argwöhnen, dass der Verlag sich die Zustimmung von Harper Lee erschlichen hat. Die, heisst es, hätte nie zugestimmt, wenn sie mit ihren 88 Jahren nicht inzwischen etwas verwirrt wäre, und wenn ihre ältere Schwester Alice Lee, die bis vor kurzem ihre Rechte wahrnahm, nicht zufällig gerade mit 103 Jahren gestorben wäre.
Der Klassiker "Wer die Nachtigall stört"
Der Roman spielt in den 1930er Jahren in einer kleinen Stadt in den Südstaaten der USA. Erzählt wird aus der Perspektive eines beinahe neunjährigen Mädchens, der wilden Jean Louise, genannt Scout, Tochter des Anwalts Atticus Finch. Es herrschen wirtschaftliche Depression und alltäglicher Rassismus. Scout, ihr Bruder Jem und der Nachbarsjunge Dill ¿ übrigens im wahren Leben der spätere Schriftsteller Truman Capote, der tatsächlich ein Kindheitsfreund von Harper Lee war ¿ werden Zeugen, wie Scouts Vater Atticus vor Gericht einen Schwarzen verteidigt, der zu Unrecht angeklagt wurde, eine weisse Frau vergewaltigt zu haben. Gregory Peck hat ihn später im Film gespielt, diesen aufrechten Anwalt, der sich ganz allein einem mordlustigen Lynchmob entgegenstellt. Die Figur des Atticus gilt als typischer einsamer amerikanischer Held, Generationen von Leserinnen und Lesern haben ihn geliebt. Ausgerechnet dieses Idol schubst Harper Lee mit dem jetzt erscheinenden Buch vom Sockel.
Vorgänger und Fortsetzung zugleich: "Gehe hin, stelle einen Wächter"
Das neue Buch dreht sich um dieselben Figuren, spielt aber knapp 20 Jahre später, so dass dieser Vorgängerroman sich zwangsläufig wie eine Fortsetzung liest. Und da kehrt Jean Louise, die nicht mehr Scout genannt wird, in ihre Heimatstadt zurück und muss angeekelt mitansehen, wie sich ihr Vater Atticus vehement gegen die schwarze Bürgerrechtsbewegung wehrt und dagegen, dass die Rassentrennung in allen Bereichen aufgehoben wird.
Schock bei Publikum und Presse
"Dramatische Wandlung bei Atticus" (Focus) oder "Ein Volksheld ist plötzlich Rassist" (Süddeutsche Zeitung) lauten die Schlagzeilen. Aber das stimmt so nicht. Der Volksheld, also Atticus, hat sich nicht grundsätzlich gewandelt. Im Gegenteil: Er war noch nie kein Rassist. Dafür öffnet uns dieses Buch die Augen. Atticus war und ist eher ein Salonliberaler, der zwar für Gerechtigkeit im Gerichtssaal eintritt und seine guten Manieren auch Schwarzen gegenüber zeigt. Aber doch bitte alles innerhalb der existierenden Ordnung: die da unten, wir hier oben. Hat er sich wirklich für gleiche Rechte von Schwarzen und Weissen eingesetzt? Nein. Das haben wir uns alle nur so vorgestellt und ihn verherrlicht, weil wir ihn mit den Augen der kleinen Scout sahen. Aber in diesem neuen Buch wird Scout erwachsen und lernt, dass sie blinde Flecken hatte. Wenn¿s hart auf hart kommt, sprich wenn weisse und schwarze Kinder zusammen zur Schule gehen sollen, geht Atticus auf die Barrikaden und tut sich mit den schlimmsten Rassisten zusammen. Wir haben die Doppelmoral des moralischen Superhelden und seinen versteckten Rassismus bisher nur übersehen.
Fazit: Desillusionierend, aber wichtig
Ja, "Gehe hin, stelle einen Wächter" ist ein desillusionierendes Buch. Wahrhaftig keine Wohlfühlgeschichte wie "Wer die Nachtigall stört", und als Roman fällt es auch in der Form und im Spannungsbogen erheblich dagegen ab. Aber es ist heute ¿ vor dem Hintergrund der Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA oder auch der Ausländerfeindlichkeit und Pegida hier bei uns - das aktuellere Buch. Weil es von der Heuchelei der angesehenen Bürger handelt, die krassen, tödlichen Rassismus erst möglich machen. Deshalb: Ja, lesenswert! Wenn auch schmerzhaft.
Medienkennzeichen:
Romane
Jahr:
2015
Verlag:
München, DVA
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-421-04719-9
2. ISBN:
3-421-04719-7
Beschreibung:
300 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel:
Go Set A Watchman <dt.>
Mediengruppe:
Belletristik